DACHVERBAND
KINDERGRUPPEN
Die Klimperkiste
Wrangelstraße
Freies Kinderhaus
Waldwiesenzwerge
Eider-Kinderladen
Moorwiesengraben
Kunterbunt
Kinderladen Brook
Schmuddelkinder
Fantadu
Die kleinen Strolche
Elmschlinge
LiLaLöwen
Regenbogen
Rasselbande
Kinderhaus Kaminke
KiLa Sprotten
Kleine Hände
Grashüpfer
Bullerby
Die Lütten
Kinderstube Kiel e.V
BETREUTE GRUNDSCHULE

Freie Kindergruppe

"Die Klimperkiste" e.V.

Sophienblatt 71a
24114 Kiel
Tel. 0431 -
675608

www.klimperkiste-kiel.de

mail@klimperkiste-kiel.de

Die Klimperkiste und das Klimperkistchen

Ein Kindergarten und eine Krippe für musische und naturnahe Erziehung

Allgemeine Infos zum Kindergarten:
  • 22 Kinder von 3 bis 6 Jahren
  • Öffnungszeiten Mo - Fr 7:30 Uhr bis 15:30 Uhr
  • Frühstück und Mittagessen
  • 3 pädagogische Fachkräfte und 1 FSJ-Kraft
Allgemeine Infos zur Krippe:
  • zwei Gruppen, jeweils 10 Kinder von 4 Monaten bis 3 Jahren
  • Öffnungszeiten Mo - Fr 7:30 Uhr bis 15:30 Uhr
  • Frühstück und Mittagessen
  • 3 pädagogische Fachkräfte pro Gruppe
Schwerpunkte:

musisch: musische Erziehung beinhaltet Musik, aber auch Rollen- und Theaterspiel,
Reimen, bildende Kunst und Farben. Im Alltag setzen wir dies um, indem wir singen,
musizieren, gestalten, Theater spielen, tuschen, aquarellieren, Rhythmik üben und
reimen. Dieser Schwerpunkt fließt in unsere täglichen Morgen- und Mittagskreise ein.
naturnah: Kinder sind Entdecker und die Natur bietet ihnen vielfältige Reize. Daher sind
wir täglich draußen. Mindestens 2 bis 3mal wöchentlich sind wir in der Natur. Besonders
wichtig ist uns der Waldtag, an dem wir klettern, balancieren, wippen, stolpern,
beobachten, schnitzen und die jahreszeitlichen Veränderungen wahrnehmen. Genauso
gerne besuchen wir unseren Schrebergarten. Naturbegegnungen fördern die gesunde
Entwicklung von Kindern.

Rituale:

Rituale bieten einen festen, gesicherten Rahmen für Kinder. Sie sind wichtiger
Bestandteil unserer Arbeit und gehen auf das kindliche Bedürfnis nach Wiederholung ein.
Sie finden sich in unserem Tages-, Wochen- und Jahresplan wieder.
Gesunde Ernährung: Die Ernährung ist vollwertig, abwechslungsreich und frisch. Sie
besteht zum großen Teil aus Bio- und Vollkornprodukten und zeichnet sich dadurch aus,
dass sie nährstoffreich und ohne Zusatzstoffe ist.
Besondere Rücksichtnahme auf Kinder mit Lebensmittelallergien ist bei uns selbstverständlich.

Tagesablauf Kindergarten:
  • Bringen bis 08:45 Uhr
  • Morgenkreis um 09:00 Uhr
  • Frühstück um 09:30 Uhr
  • Freispiel und Angebote
  • Mittagskreis um 12:00 Uhr
  • Mittagessen um 12:30 Uhr
  • ab 13.30 Uhr Abholzeit und Freispielzeit
Tagesablauf Krippe:
  • Bringen bis 08:45 Uhr
  • Morgenkreis um 09:00 Uhr
  • Frühstück um 09:10 Uhr
  • ab 09:30 Uhr Körperpflege und unterwegs sein
  • Mittagskreis um 11:15 Uhr
  • Mittagessen um 11:30 Uhr
  • Mittagsschlaf 12:00 bis 14:00 Uhr
  • ab 14:00 Uhr Abholzeit und Freispielzeit
Wochenplan Kindergarten:
  • Mo   Gartentag (Schrebergarten Vieburger Gehölz)
  • Di     Musiktag (mit einer Musikpädagogin)
  • Mi     Waldtag (in Schulensee oder Tannenberg ganzjährig)
  • Do    Trenntag (gezielte Angebote in altershomogenen Gruppen)
  • Fr     variabel (z.B. für Ausflüge, Spielzeugtag, Feste)
Wochenplan Krippe:
  • Mo    Spaziergang, Außengelände, Spielplatz
  • Di      Musiktag (mit einer Musikpädagogin)
  • Mi      Spaziergang, Außengelände, Spielplatz
  • Do      Ausflugtag
  • Fr       "Spaziergang, Außengelände, Spielplatz"
Jahresplan:

Die Jahreszeiten beeinflussen die pädagogische Arbeit durch die vier Elemente: Frühling
= Wasser; Sommer = Luft; Herbst = Feuer; Winter = Erde. Zu jeder Jahreszeit werden
passende Angebote durchgeführt, das können Bastelangebote oder auch ein schöner
Ausflug sein (z.B. Imker, Schmied, Strand...)
Über das Jahr verteilt feiern wir einige Feste wie z.B. Sommerfest, Laterne laufen,
Weihnachtsfeier, Winter austreiben u.a.. Im Mai fahren wir mit den Kindern auf eine
Ferienfreizeit mit Übernachtung.

Elternarbeit:

  • 3 Arbeitsnachmittage / Jahr (anfallende Reparaturarbeiten in Haus, Hof und Garten)
  • größere und kleinere Dienste werden verteilt wie z.B. Hausmeister, Kochplan
          erstellen, Einkäufe erledigen, Malpapier besorgen oder auch das Amt des
       
          Vorstands übernehmen (wenn man sich zur Wahl aufstellt)
  •  bis zu 3 mal im Jahr findet ein Elternabend statt, damit die Eltern im    
           regelmäßigen Austausch mit dem pädagogischen Team sind und somit immer auf dem
 
            Laufenden bleiben.


Über Initiativbewerbungen freuen wir uns immer.
Bitte richten Sie diese an Frau Petersen, Klimperkiste e.V., Sophienblatt 71a, 24114 Kiel oder per E-Mail an  mail@klimperkiste-kiel.de


Dachverband der Eltern-Kind-Gruppen Kiel e.V. .......Telefon: 0431- 568711...... Fax: 0431- 8886984
www.dachverband-kiel.de / mail: buero@dachverband-kiel.de