DACHVERBAND
KINDERGRUPPEN
Die Klimperkiste
Wrangelstraße
Freies Kinderhaus
Waldwiesenzwerge
Eider-Kinderladen
Moorwiesengraben
Kunterbunt
Kinderladen Brook
Schmuddelkinder
Fantadu
Die kleinen Strolche
Elmschlinge
LiLaLöwen
Regenbogen
Rasselbande
Kinderhaus Kaminke
KiLa Sprotten
Kleine Hände
Grashüpfer
Bullerby
Die Lütten
Kinderstube Kiel e.V
BETREUTE GRUNDSCHULE

Kinderhaus

"Freies Kinderhaus" e.V.

Gurlittstr. 2
24106 Kiel
Tel.: 0431 - 33 51 00


www.freies-kinderhaus-kiel.de

Wo wir sind

  • Nach über 40 Jahren an der Forstbaumschule, hat unser Kinderhaus im Sommer 2012 neue Räume in Projensdorf, nah am Tannenberger Gehölz, bezogen. Das ermöglicht uns tägliche Ausflüge in den Wald, zum Nord-Ostsee-Kanal oder zu den Spielplätzen der Umgebung. Direkt vor der Haustür liegt eine Bushaltestelle (Linie 42, 62), wodurch auch Ausflüge zu weiter entfernten Zielen kein Problem darstellen.

    Unser Team:

    In unserem Kinderhaus arbeiten ein Erzieher und eine Erzieherin in Vollzeit, sowie eine weitere pädagogische Kraft in Teilzeit. Auch Eltern, welche die Arbeit unterstützen möchten, sind gerne willkommen. - Eine Ehrenamtlerin (unsere „Vorleseoma“)  kommt einmal in der Woche zu Besuch. Sie liest und spielt dann mit den Kindern.

    Gruppe/Betreuungszeiten/Ferien:

    In unserer Gruppe können bis zu 22 Kinder ab 3 Jahre (2 Kinder ab 2,5 Jahre möglich)  betreut werden

    Betreuungszeiten: Montag bis Freitag von 7:15 Uhr bis 16:00 Uhr

    Im Sommer macht das Kinderhaus, nach Absprache mit der Elternschaft, zwei Wochen Ferien. Alle weiteren „Schließ-Tage“ (Brückentage zur  Weihnachtszeit, Ostern, Himmelfahrt etc.) werden ebenfalls abgestimmt.

    Ein „Kinderhauskind“ zu sein bedeutet:

    - sich dem eigenen Tempo entsprechend entwickeln zu dürfen

    - viel Zeit in der Natur zu verbringen, zu basteln, zu singen, Bücher zu lesen, zu toben und jede Menge Anreize zur Bewegung zu erhalten

    - Gelegenheit zu haben, alle Reize, mit denen man in dieser schnelllebigen, lauten Zeit konfrontiert ist, verarbeiten zu können

  • - Bildungsmöglichkeiten zu erhalten, die alle Bereiche der kindlichen Entwicklung umfassen, wobei eine bewusste Ernährung und die Verkehrserziehung eine wichtige Rolle spielen.

    - vor allem im Bereich des sozialen Lernens viele Erfahrungen zu sammeln, Gemeinschaft zu erleben und miteinander voneinander zu lernen (u.a. Mitbestimmung des Kinderhausalltags, Aktivitäten in der Großgruppe oder auch in Kleingruppen)

    - betreut zu sein in einem familiennahen Rahmen

    Eltern im Kinderhaus zu sein bedeutet:

    - das Kind nicht einfach an der Tür abzugeben, sondern die Möglichkeit zu haben, seinen Alltag und seine Bildungsprozesse entsprechend der eigenen Möglichkeiten aktiv mitzugestalten

    - sofern es möglich ist auch mal den Putzlappen oder Kochlöffel zu schwingen

    - Ausflüge zu begleiten

    - gemeinsam Feste zu gestalten und zu feiern

    - andere Eltern kennenzulernen und sich intensiv austauschen zu können

    - viel vom Alltag der Kinder, ihrer Entwicklung  und von dem was sie bewegt zu erfahren

    - beruhigt der eigenen Tätigkeit nachgehen zu können mit dem Wissen, dass das eigene Kind in einer kleinen Einrichtung liebevoll betreut wird

    Ein typischer Kinderhaustag:

    • 7:15 Uhr bis 9:00 Uhr  Ankommen der Kinder, Zeit für gemeinsames Spielen, Basteln, Lesen, Kuscheln oder um das Frühstück vorzubereiten
    • 9:15 Uhr Morgenkreis Hier wird gemeinsam mit den Kindern der Kinderhausalltag besprochen, bewertet, geplant und gestaltet. Im täglichen Wechsel und an aktuellen Themen, Jahreszeiten etc. orientiert, bieten wir Musik und Bewegungseinheiten an.
    • ca. 9:45 Uhr Gemeinsames Frühstück

    nach Ende des Frühstücks und bevor die Gruppe nach draußen geht bieten wir je nach Wochentag verschiedene Aktivitäten (freies oder angeleitetes Basteln, Backen, Kochen, Freispiel, Gesellschaftsspiele etc.) an

    • ca. 10:30/11:00 Uhr - ca. 13:00 Uhr Tägliche Aktivitäten außerhalb der Räumlichkeiten

    Unsere Gruppe ist bei Wind und Wetter täglich in der Umgebung unterwegs und unternimmt auch größere Ausflüge (zum Strand, in die Bücherei, ins Theater, ins Museum, in Konzerte etc.)

    • ab ca. 13:00 Uhr gemeinsames Mittagessen
    • Zwischen 14 Uhr und 14:15 Uhr Abholzeit die Erste: Die ersten Kinder können abgeholt werden. Danach findet sich Zeit zum Spielen, Basteln, Ausruhen oder Aufräumen.
    • 15:00 Uhr Teestunde Gemeinsam essen die Kinder Obst oder Knabbereien und lauschen der Geschichte, die vorgelesen wird.
    • ab 15:15 Uhr Abholzeit die Zweite: Eltern können nun bis 16 Uhr ihre Kinder abholen. Es bleibt zudem Zeit für gemeinsame Unterhaltungen mit anderen Eltern oder dem Team, für gemeinsames Spiel mit den Kindern oder einfach um durchzuatmen und mal einen Kaffee zu trinken.
    • um 16:00Uhr endet der Tag im Freien Kinderhaus e.V.

     

    Jeder Tag im Freien Kinderhaus e.V. ist verschieden und vielseitig, weil wir jeden Tag aufs Neue versuchen, den Alltag gemeinsam mit den Kindern bunt zu gestalten.

    In all unseren Angeboten und Anreizen haben wir stets das Wohl der Kinder und eine ganzheitliche Bildung im Blick und wollen sie nachhaltig auf ihrem Weg ins Leben begleiten und zum lebenslangen Lernen ermutigen.

    Unserer Arbeit liegt ein umfangreiches Konzept zugrunde, welches durch uns immer wieder entsprechend der Bedürfnisse der Kinder, Eltern und dem Wandel der Zeit erweitert und überarbeitet wird.


  • Unser Konzept mailen wir bei Interesse gerne zu.







     

  • Dachverband der Eltern-Kind-Gruppen Kiel e.V. .......Telefon: 0431- 568711...... Fax: 0431- 8886984
    www.dachverband-kiel.de / mail: buero@dachverband-kiel.de